„Seit vielen Jahren wird Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW auf seinen Konferenzreisen immer wieder von seinen Studenten und Studentinnen begleitet. Diese sind Zweitautoren, manchmal auch Erstautoren der Artikel. Es handelt sich um Projekte, die der studierte Philosoph und promovierte Wirtschaftsinformatiker zum Teil über lange Zeiträume vorbereitet. In den meisten Fällen entstehen Artefakte aus der Maschinenethik, der Tier-Maschine-Interaktion und der Sozialen Robotik heraus, die aus ethischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive reflektiert werden.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag der Hochschule für Wirtschaft FHNW, der am 27. Mai 2024 veröffentlicht wurde. Er geht auf mehrere Papers ein, die zusammen mit Studenten entstanden und in Proceedings veröffentlicht worden sind. Auch auf ein laufendes Projekt zu Robotern in Gefängnissen kommt die Sprache: „Manche Projekte seien mit Bachelorarbeiten verbunden, andere mit Masterarbeiten. In Ausnahmefällen sei eine Zusammenarbeit schon vor dem Abschluss möglich. Zurzeit besucht er zusammen mit Tamara Siegmann, die im Februar sein Wahlmodul zu sozialen Robotern belegt hatte, Schweizer Gefängnisse und führt Interviews mit Direktoren und Insassen zum Einsatz von Servicerobotern und sozialen Robotern.“ Der Artikel kann hier aufgerufen werden.
The paper „How Can Generative AI Enhance the Well-being of the Blind?“ by Oliver Bendel is now available as part of the „Proceedings of the AAAI 2024 Spring Symposium Series“. The Zurich-based scientist presented the paper at the symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ in March 2024. From the abstract: „This paper examines the question of how generative AI can improve the well-being of blind or visually impaired people. It refers to a current example, the Be My Eyes app, in which the Be My AI feature was integrated in 2023, which is based on GPT-4 from OpenAI. The author’s tests are described and evaluated. There is also an ethical and social discussion. The power of the tool, which can analyze still images in an amazing way, is demonstrated. Those affected gain a new independence and a new perception of their environment. At the same time, they are dependent on the world view and morality of the provider or developer, who prescribe or deny them certain descriptions. An outlook makes it clear that the analysis of moving images will mean a further leap forward. It is fair to say that generative AI can fundamentally improve the well-being of blind and visually impaired people and will change it in various ways.“ It was Oliver Bendel’s ninth consecutive appearance at the AAAI Spring Symposia, which this time consisted of eight symposia on artificial intelligence. The paper can be downloaded at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/article/view/31232.
The paper „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ by Stefanie Hauske and Oliver Bendel is now available as part of the „Proceedings of the AAAI 2024 Spring Symposium Series“. Oliver Bendel presented the paper at the symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ in March 2024. From the abstract: „This paper explores how generative AI (GenAI) can improve the well-being of learners within self-regulated learning (SRL) frameworks in the corporate context. In the ‚GenAI to Support SRL‘ section, it presents three custom versions of ChatGPT aimed at assisting learners. These so-called GPTs demonstrate the GenAI’s potential to actively support learners in SRL and positively influence their well-being. The ‚Discussion‘ and ‚Summary and Outlook‘ sections provide a balanced overview of the opportunities and risks associated with GenAI in the field of learning and highlight directions for future research. The results indicate that GenAI could improve the well-being of learners in SRL through providing personalized guidance, reducing feelings of stress, and increasing motivation and self-efficacy. At the same time, there are several challenges for companies and employees that need to be overcome.“ It was Oliver Bendel’s ninth consecutive appearance at the AAAI Spring Symposia, which this time consisted of eight symposia on artificial intelligence. The paper can be downloaded at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/article/view/31234.
Fig.: GPTs in the form of VLCs can help students (Image: DALL-E 3)
Jork Weismann ist ein international bekannter und preisgekrönter Modefotograf. Seine Porträts und Studien von Annie Leibovitz, Patti Smith, Georg Baselitz, Lang Lang, Kirsty Hume, Caroline de Maigret, Tatjana Patitz, Gisele Bündchen, Stella Lucia, Eva Longoria, Orlando Bloom, Justin Theroux, Luís Figo, Rupert Everett und Usher sind in Magazinen und Fotobänden erschienen. Einige Beispiele finden sich hier und hier. Von Jork Weismann stammt auch das offizielle Porträt des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Es kann über dessen Website heruntergeladen werden. Für ein aktuelles Projekt hat der Modefotograf den Technikphilosophen und Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel in Windisch besucht. In dem drei Stunden dauernden Shooting mit zwei ganz unterschiedlichen Kameras entstanden eindrückliche Bilder. Mehrere davon sollen zusammen mit einem wissenschaftlichen Text von Oliver Bendel zur Schönheit künstlicher Frauen veröffentlicht werden.
Abb.: Oliver Bendel vor einem Hochhaus in Windisch (Foto: Jork Weismann)
Die Daimler und Benz Stiftung hat im Mai 2024 den Jahresbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Sie operiert inhaltlich unabhängig vom Konzern und gewährt Forschern völlige Freiheit. Sie ist – im Vergleich etwa zur Bertelsmann-Stiftung – klein, aber enorm umtriebig und eine Säule der Wissenschafts- und Innovationsförderung im deutschsprachigen Raum. Im Stiftungsrat sitzen vier Wissenschaftler, die die Arbeit der Stiftung begleiten. Dies sind Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Prof. Dr. Hartmut Hillmer (Universität Kassel), Prof. Dr. Ralf Poscher (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht) und Prof. Dr. Tereza Tykvová (Universität St. Gallen). Den Vorstand bilden Prof. Dr. Julia Arlinghaus (Fraunhofer IFF) und Prof. Dr. Lutz H. Gade (Universität Heidelberg). Geschäftsführer ist Dr. Jörg Klein. Der Jahresbericht kann über www.daimler-benz-stiftung.de/cms/images/presse/publikationen/DB-Jahresbericht-2023.pdf heruntergeladen werden.
The manuscript of the book „Non-Human Animals, Ethics and Engineering“ (alternative title „Animals, Ethics and Engineering“) was sent to the publisher Jenny Stanford in May 2024. It contains 16 chapters on this topic, including by Clara Mancini („Animal-Centered Technology and Sustainable Development“), Fiona French („Designing and Crafting Systems for Non-Human Animals“), and Leonie Bossert together with Thilo Hagendorff („Animals and AI: The Role of Animals in AI Research and Application“). In “An Investigation into the Encounter Between Social Robots and Animals” (Chapter 12), Oliver Bendel “delves into the evolving landscape of social robots designed to interact with animals, dissecting the intricate dynamics of these interactions and their ethical ramifications” (Information from the editors). The philosopher of technology also presents his own projects, such as concepts and prototypes of animal-friendly machines, developed in the context of machine ethics, animal-machine interaction, and social robotics. The editors are Rosalyn W. Berne and Madeline A. Kibler from the University of Virginia. The book is scheduled for publication in late summer or fall 2024.
„Die parlamentarische Technikfolgenabschätzung oder Technologiefolgenabschätzung zielt auf Analyse und Bewertung der Wirkungen und Folgen einer Technik bzw. Technologie ab, insbesondere in prospektiver Absicht, und ist trotz (oder auch wegen) der kaum noch zu übersehenden Problemgebiete und der kaum noch zu bewältigenden Komplexität nach wie vor ein wichtiges Instrument bei der Beratung der Politik. Sie wird durch TA-Einrichtungen des Parlaments oder außerhalb des Parlaments betrieben, in manchen Ländern wie in Finnland und Griechenland sogar von Mitgliedern des Parlaments selbst.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel zur parlamentarischen Technikfolgenabschätzung. Es werden TA-Einrichtungen in den deutschsprachigen Ländern aufgezählt und – nach der Betonung der interdisziplinären Herangehensweise – Themen und Schwerpunkte genannt. Der Wissenschaftsfreiheit gehören die letzten Zeilen. Der ganze Beitrag – erschienen ist er am 6. Mai 2024 – kann hier aufgerufen werden.
Abb.: Auch der Einsatz von Robotern kann bewertet werden
According to the WHO, hand hygiene saves millions of lives every year when done at the right time during healthcare. The World Day of Hand Hygiene was established by the organization and is celebrated on May 5th of each year. Dr. Amol Deshmukh is researching how children can be encouraged to wash their hands with the help of social robots. He presented his findings at the ICSR in Qatar in December 2023. The paper by him and his co-authors is entitled „Enhancing Hand Hygiene Practices Through a Social Robot-Assisted Intervention in a Rural School in India“. From the abstract: „This paper discusses pilot deployment of a social robot ‚WallBo‘ that investigated the effectiveness in promoting and encouraging handwashing practices among children in a rural school in India. The results suggest an overall 85.06% handwashing compliance, 51.60% improvement from the baseline handwashing compliance and an overall ~ 50% knowledge improvement about handwashing. We also present students’ perception about ‚WallBo‘ and feedback from the pupils and teachers.“ (Abstract) The chapter in the proceedings is available via link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-99-8715-3_21.
Fig.: Dr. Amol Deshmukh during his presentation at Qatar University
Im Spätsommer 2024 erscheint „300 Keywords Generative KI“ von Prof. Dr. Oliver Bendel – sein fünftes Lexikon in der Reihe von Springer Gabler. Es ist, wie der Titel schon verrät, der generativen KI gewidmet, im Englischen „generative AI“ oder „GenAI“ genannt. In weit mehr als 300 Einträgen wird das Thema ausgeleuchtet. Dabei spielen neben technischen und wirtschaftlichen Fragen insbesondere ethische und ästhetische eine Rolle. So wird nach der Schönheit von Artefakten gefragt, es wird die Stellung von Bildern zwischen Kunst und Kitsch ausgeleuchtet, und es wird eine Bias-Diskussion zu Text- und Bildgeneratoren geführt. So handelt das Nachschlagewerk den „american smile“ ab, zudem die Obsession von DALL-E 3 mit Bärten und Hinterteilen. Insgesamt steht der Nutzen der generativen KI im Vordergrund, und die Freude und Lust, sie zu benutzen. Dies entspricht der Grundhaltung des Wirtschaftsinformatikers und Technikphilosophen aus Zürich zu Ansätzen und Technologien dieser Art. Das Lexikon ist am 29. April in Produktion gegangen. Erfahrungsgemäß dauert es drei bis vier Monate bis zur Veröffentlichung.
Abb.: Das Cover des Lexikons (Bild: Springer Gabler)
The upcoming international Robophilosophy Conference 2024 in Aarhus is set to tackle the socio-cultural and ethical questions arising from the use of generative multimodal AIs in social robotics. The event will bring together global scholars from humanities, social sciences, social robotics, and computer science, aiming to produce actionable insights and responsibly address the socio-cultural transformations brought about by social robotics. It is part of the Robophilosophy Conference Series, known for its large scale events for humanities research in social robotics. RP2024 highlights the urgency of closer collaboration between tech experts and societal experts to establish research-based regulations. The program committee includes Sherry Turkle (Massachusetts Institute of Technology), Wendell Wallach (The Hastings Center), and Melanie Mitchell (Santa Fe Institute). Among the speakers is Oliver Bendel, who will present his accepted paper „The Universal Robot of the 21st Century“. He has been attending the conference without interruption since 2018.
Fig. A contradictory presentation of an all-purpose robot
Ethische Leitlinien oder Richtlinien sind seit jeher umstritten. Für die einen sind sie zahnlose Tiger. Schon Albert Einstein hat sich gegenüber Max Born in dieser Richtung geäußert: „Mit einem ethical code haben die Mediziner erstaunlich wenig ausgerichtet, und bei den eigentlichen Wissenschaftlern mit ihrem mechanisierten und spezialisierten Denken dürfte noch weniger eine ethische Wirkung zu erwarten sein.“ (Einstein u. Born, Briefwechsel, 203) Für die anderen sind sie wichtige Instrumente der Regulierung und der Reflexion. Wenn man ethische Leitlinien entwickelt, etwa für einen Berufsstand oder -verband, sollte man dies mit Kompetenz und Sensibilität tun. Man sollte den Hintergrund deutlich machen, die Zielsetzung aufzeigen und Begründungen anführen. Und man sollte eine korrekte, präzise und prägnante Sprache verwenden, letztlich die Sprache der Sprachgemeinschaft, um möglichst verständlich zu sein und möglichst viele anzusprechen. Die „Ethikrichtlinien“ der Schweizer Informatik Gesellschaft – die Schreibweise der Organisation ist nicht zu beanstanden, da es sich um einen Eigennamen handelt – wurden durch die Generalversammlung vom 25. November 2005 verabschiedet. Bis 2017 hat man eine neue Version erarbeitet. Nach intensiven Diskussionen wurde 2019 die endgültige Version unter der Bezeichnung „Ethikrichtlinien“ veröffentlicht. Bei „1. Allgemeine ethische Grundsätze“ heißt es: „Eine Informatikerin soll …“. Unter „1.1.“ folgt „sich der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein“. Diese movierte Form kann einzig und allein auf weibliche Personen zielen. Damit werden männliche Personen ausgeschlossen, also vermutlich die Mehrzahl der SI-Mitglieder. Bei „2. Berufliche Verantwortung“ heißt es: „Ein Informatiker soll …“. Nachdem oben von einer Informatikerin gesprochen wurde, fragt man sich unweigerlich, ob hier nur männliche Personen gemeint sind. Solche „Ethikrichtlinien“ missachten den allgemeinen Sprachgebrauch, beschädigen die Sprache der Sprachgemeinschaft, grenzen Adressaten und Betroffene aus und lenken von der Sache ab. Sie wurden von Personen verfasst, die die Sprachgemeinschaft verlassen haben und die offenbar mehr an Moralismus als an Moral interessiert sind – und damit ernsthafte Bemühungen um ethische Leitlinien konterkarieren.
Abb.: Nicht Sprache verändern, sondern Wirklichkeit
„In Gaza und in der Ukraine werden ethisch umstrittene ‚High-Tech-Hunde‘ und andere autonome Waffen eingesetzt: Sie töten emotionslos, chirurgisch und ‚kostengünstiger‘. Das ist weder moralisch, noch völkerrechtlich vertretbar.“ (Die Furche, 3. April 2024) Mit diesen Worten beginnt ein Artikel von Adrian Lobe, der am 3. April 2024 in der österreichischen Wochenzeitung Die Furche veröffentlicht wurde. Zu Wort kommt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich wiederholt mit autonomen Waffensystemen beschäftigt hat. Im Jahre 2016 diskutierte er auf einem Panel in Krakau u.a. mit Ronald C. Arkin, der im Auftrag des Pentagon militärische Roboter mit einem künstlichen Gewissen ausgerüstet hat, wobei es bei Prototypen geblieben ist. Beide sind im Bereich der Maschinenethik tätig, haben aber z.T. ganz unterschiedliche Positionen. Oliver Bendel betreibt keine militärische Forschung und lehnt den Einsatz autonomer Kampfroboter ab. Er weist immer wieder darauf hin, dass auch Maschinen, die zu zivilen Zwecken entwickelt wurden, zu militärischen genutzt werden können, so wie es bereits der Fall bei Unitree Go1 und Go2 war, die in diesen Fällen ferngesteuert wurden – ihn stört daran nicht nur der Waffeneinsatz an sich, sondern auch, dass man die Akzeptanz gegenüber hilfreichen und sinnvollen Servicerobotern gefährdet. Der Artikel kann über www.furche.at abgerufen werden.
Ende März 2024 ist der Band „Generative Künstliche Intelligenz: ChatGPT und Co für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen. Herausgeber sind Prof. Dr. Sabine Seufert und Prof. Dr. Siegfried Handschuh von der Universität St. Gallen. Sie informieren wie folgt: „Generative Künstliche Intelligenz beschreibt eine Klasse von KI-Systemen, die in der Lage sind, aus großen Datenmengen zu lernen und auf dieser Grundlage neue, bisher nicht gesehene Inhalte zu generieren, wie beispielsweise Texte, Bilder, Musik oder Videos. Dabei wird die Generierungskapazität der KI mit dem Ziel eingesetzt, kreative Prozesse zu unterstützen, neue Ideen zu generieren und innovative Lösungsansätze zu liefern. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten haben generative KI-Systeme auch ihre Herausforderungen, wie die Kontrolle über den generierten Inhalt, das Verständnis von Kontext und Bedeutung sowie ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von generativer KI. Der Band gibt einen Überblick über generative KI-Systeme und beleuchtet die Auswirkungen auf das Management von Innovationen, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.“ (Website Verlag) Im Band enthalten ist der Beitrag „Generative KI aus ethischer Sicht“ von Prof. Dr. Oliver Bendel. Weitere Informationen über shop.haufe.de/prod/generative-kuenstliche-intelligenz.
Abb.: Das Buch wird hoffentlich überall auf Interesse stoßen (Bild: DALL-E 3)
Im privat finanzierten Social Robots Lab von Oliver Bendel finden sich Modelle wie Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Furby und Hugvie, zudem Roboterfische, Spielzeugroboter und Prototypen wie HAPPY HEDGEHOG. Und natürlich das Tamagotchi. Am 18. März 2024 bekam Furby Besuch von seiner französischsprachigen Freundin, die Regenbogenfarben bevorzugt. Im Blog von Hasbro wird erklärt: „Sobald zwei Furbys zusammen sind, können sie miteinander interagieren.“ (Blog Hasbro, 22. Juni 2023) Das Produkt wird seit 1998 von dem amerikanischen Unternehmen vertrieben. War es am Anfang ein Kultspielzeug, ist es heute bei Kindern wie bei Erwachsenen (den Kindern von damals) beliebt. Hasbro schreibt in seinem Blog: „Furby ist interaktiv und verfügt über mehr als 600 Reaktionen in Form von Sätzen, Liedern, Lichtsignalen und mehr.“ Er „reagiert zudem auf Umarmungen, Streicheleinheiten wie den Pelz kämmen und den Bauch kitzeln sowie auf das Füttern mit den enthaltenen Pizza-Anhängern“ (Blog Hasbro, 22. Juni 2023). Er beherrscht eine eigene Sprache, nämlich Furbisch. Für ihn herrscht immer „Dah-No-Lah“ („Partyzeit“). Entsprechend feierten die beiden Furbys im Büro von Oliver Bendel bis zum Umfallen.
Abb.: Furby und seine Freundin im Büro von Oliver Bendel
Oliver Bendel wurde im Februar 2024 von der Sonntagszeitung zu Pflegerobotern befragt. Zunächst ging er auf die bekannten Beispiele von Pflegerobotern und Robotern in der Pflege ein und erwähnte Lio und Navel. An einer Stelle blickte der Technikphilosoph in die Zukunft der Pflege: „Irgendwann werden sich universelle Roboter durchsetzen, auch Allzweckroboter genannt. Es gibt heute schon Vierbeiner für 1800 Dollar. Damit meine ich den Unitree Go2, den ich selbst in meinem privaten Social Robots Lab habe. Wenn man die fortgeschrittenen Varianten von ihm haben will, zahlt man allerdings bis zum Zehnfachen des Preises. Die Zweibeiner, die beliebige Arbeiten verrichten können, kosten nochmals wesentlich mehr, der Unitree H1 um die 90.000. Dafür kann man aber solche Roboter in ganz verschiedenen Bereichen einsetzen.“ Dazu gehört dann eines Tages auch die Pflege. Oliver Bendel veröffentlichte 2018 als Herausgeber das Buch „Pflegeroboter“. Es entwickelte sich schnell zum Standardwerk und kann heute auf SpringerLink fast eine halbe Million Downloads vorweisen. Der Artikel ist am 17. März 2024 unter dem Titel „Die Pflegeroboter werden es richten, aber nicht so bald“ erschienen.
Abb.: Lio mit einer Pflegebedürftigen (Foto: F&P Robotics)
„Die Tier-Maschine-Interaktion (TMI), im Englischen ‚animal-machine interaction‘ (AMI) genannt, behandelt als Disziplin oder Arbeitsgebiet die Interaktion zwischen Tier und Maschine. Vor allem geht es um Entwurf, Bewertung und Implementierung von komplexen Maschinen und Computersystemen, mit denen Tiere interagieren und die ihrerseits mit Tieren interagieren und kommunizieren. Es bestehen enge Beziehungen zur Tier-Computer-Interaktion (TCI), im Englischen ‚animal-computer interaction‘ (ACI). Immer häufiger handelt es sich bei der Maschine um einen Roboter, der entweder ferngesteuert oder (teil-)autonom ist.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Es wird auf die Zusammenhänge zur Tier-Computer-Interaktion, zur Mensch-Maschine-Interaktion, zur Maschinenethik und zu Animal Enhancement eingegangen, zudem auf Anwendungsgebiete und -fälle der TMI. Der ganze Beitrag – erschienen ist er am 8. August 2024 – kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tier-maschine-interaktion-126213 aufgerufen werden.
Abb.: Eine Schildkröte mit einer Roboterschildkröte (Bild: DALL-E 3)
„GPTs sind Chatbots, die von Benutzern auf einfache Weise auf der Basis von GPT-4 entwickelt werden können. OpenAI spricht auch von ‚custom versions of ChatGPT‘. Manche GPTs vermitteln Wissen und sind damit Facilitators, Instruktoren oder Tutoren. Andere sind Mentoren und Coaches, die z.B. einen Lernprozess begleiten. Wieder andere erschaffen Logos und Präsentationen oder dienen als Gesprächspartner und für das Brainstorming. Einige Verwendungen schließt OpenAI aus, etwa für Beziehungen emotionaler oder erotischer Art. Dennoch gibt es solche Angebote, was die Medien von Anfang an begeistert aufgegriffen haben.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Es wird im Detail auf die zwei Erstellvorgänge eingegangen. Am Ende stellt der Autor Überlegungen zu Urheberrecht und Datenschutz an. Der ganze Beitrag – erschienen ist er am 8. August 2024 – kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gpts-126183 aufgerufen werden.
Im Jahre 2022 wurde das Projekt @ve durchgeführt. Seit Ende November 2023 liegt dazu ein Working Paper vor. Der Chatbot basierte auf GPT-3.0 von OpenAI, also auf einer älteren Version des Sprachmodells. Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmet. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man konnte sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel war @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht hätte integriert werden können. Dort hätten die Schüler berichten können, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie hätten mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten können. Der Chatbot wurde aus privaten Mitteln des Wissenschaftlers und seines ehemaligen Studenten finanziert. Es fand sich kein Träger für ihn. Daher wurde er Anfang 2024 eingestellt. Vale, @ve!
Am 4. März 2024 hat Prof. Dr. Oliver Bendel sein Manuskript zu „300 Keywords Generative KI“ bei Springer Gabler eingereicht. Es ist, wie der Titel schon verrät, der generativen KI gewidmet, im Englischen „generative AI“ oder „GenAI“ genannt. In mehr als 300 Einträgen wird das Thema ausgeleuchtet. Dabei spielen neben technischen und wirtschaftlichen Fragen insbesondere ethische und ästhetische eine Rolle. So wird nach der Schönheit von Artefakten gefragt, es wird die Stellung von Bildern zwischen Kunst und Kitsch ausgeleuchtet, und es wird eine Bias-Diskussion zu Text- und Bildgeneratoren geführt. So spielt der „american smile“ eine Rolle, zudem die Obsession von DALL-E 3 mit Bärten und Hinterteilen. Insgesamt steht der Nutzen der generativen KI im Vordergrund, und die Freude und Lust, sie zu benutzen. Es handelt sich um den fünften „Keywords“-Band des Technikphilosophen und Wirtschaftsinformatikers, nach „400 Keywords Informationsethik“ (2. Auflage), „450 Keywords Digitalisierung“ (2. Auflage), „300 Keywords Soziale Robotik“ (1. Auflage) und „110 Keywords Wirtschaftsethik“ (1. Auflage, zusammen mit Nick Lin-Hi und Andreas Suchanek). Weitere Informationen zum Lexikon gibt es voraussichtlich ab Juni 2024.
Abb.: Am Anfang zierte sich DALL-E 3 weniger bei fotorealistischen Darstellungen
MERPHI ist nach eigenen Angaben ein technologisches Designzentrum mit Sitz in Göteborg, das Kunden auf der ganzen Welt hat. Man glaubt, so steht es auf der Website, an eine Zukunft, in der Roboter und Menschen in Harmonie koexistieren. Das Unternehmen stellt Übersichten zu Vierbeinern (Quadrupeds) und Zweibeinern (Humanoiden, aber nicht Androiden) zur Verfügung. Mit Hilfe von Aufrufen und Umfragen finden laufend Ergänzungen statt. Auf der Abbildung sieht man einige bekannte Zweibeiner wie Atlas, Figure 01 und Unitree H1. Auch der Prototyp Optimus ist aufgeführt. Die meisten Modelle stammen von amerikanischen Firmen, dicht gefolgt von chinesischen. Sie haben erkannt, wie wichtig es ist, solche Allzweckroboter auf zwei Beinen zu entwickeln. Mit diesen kann man alle Artefakte begehen und gebrauchen, die auch Menschen zugänglich und nützlich sind, etwa Wege, Plätze, Gebäude und Werkzeuge. Ein Vorteil von Zweibeinern ist, dass sie mit ihren Greifern und Händen anspruchsvolle Manipulationen vornehmen können. Ein Nachteil ist, dass sie umfallen und stürzen und damit Menschen gefährden können. Es lohnt sich, das aktuelle PDF direkt auf der Website von MERPHI herunterzuladen. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Mehrdad H. M. Farimani.
Abb.: Die Übersicht über robotische Zweibeiner (Bild: MERPHI)
MERPHI ist nach eigenen Angaben ein technologisches Designzentrum mit Sitz in Göteborg, das Kunden auf der ganzen Welt hat. Man glaubt, so steht es auf der Website, an eine Zukunft, in der Roboter und Menschen in Harmonie koexistieren. Das Unternehmen stellt Übersichten zu Vierbeinern (Quadrupeds) und Zweibeinern (Humanoiden und Androiden) zur Verfügung. Mit Hilfe von Aufrufen und Umfragen finden laufend Ergänzungen statt. Auf der Abbildung sieht man einige bekannte Vierbeiner wie Spot, Unitree Go2 und Unitree B2. Eine Besonderheit ist Robot Pony. Die meisten Modelle stammen von chinesischen Firmen. Sie haben erkannt, wie wichtig es ist, solche Allzweckroboter auf vier Beinen zu entwickeln. Mit diesen kann man Gebäude inspizieren und Gegenstände transportieren. Man kann auch Waffen auf ihnen installieren und damit gegen Terroristen oder Kriminelle (oder gegen Unschuldige) vorgehen. Ein Vorteil von Vierbeinern ist, dass sie selbst auf unwegsamem Gelände sicher unterwegs sind. Es lohnt sich, das aktuelle PDF direkt auf der Website von MERPHI herunterzuladen. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Mehrdad H. M. Farimani.
Abb.: Die Übersicht über robotische Vierbeiner (Bild: MERPHI)
In der messtec drives Automation (Ausgabe 1/2024) ist der zweieinhalbseitige Artikel „Der künstliche Barkeeper – Teil III“ von Prof. Dr. Oliver Bendel und Lea Peier enthalten. Es handelt sich um den Abschluss einer dreiteiligen Serie, die auf das Paper „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“ zurückgeht und die sich auf die Ausgaben 8/2023, 9/2023 und 1/2024 verteilte. Im Fokus stehen Barroboter wie Barney Bar und Robobarista, die an der Hochschule für Wirtschaft FHNW erforscht werden. Im ersten Teil wurden Industrieroboter, Serviceroboter und soziale Roboter erklärt. Dabei spielte Bendels Modell mit den fünf Dimensionen eine Rolle. Zudem wurde auf Roboter in der Gastronomie eingegangen und eine Übersicht über Barroboter gegeben. Im zweiten Teil wurden Barney Bar von F&P Robotics und Robobarista von Smyze unter die Lupe genommen, wieder unter Verwendung des Modells mit den fünf Dimensionen. Im dritten Teil erörtern die Autoren, wie die Roboter verbessert werden könnten, um das Wohlbefinden der Kunden und Gäste zu erhöhen und besser auf ihre individuellen Wünsche und Anforderungen einzugehen. Dabei kann künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielen. Zudem werden ethische und soziale Probleme beim Einsatz von Barrobotern diskutiert und mögliche Lösungen angedeutet. Das ganze Heft kann hier heruntergeladen werden.