Social Robotics Girl Informs You About the ICSR 2025

Since November 12, 2023, a custom GPT called Social Robotics Girl has been available that provides information about social robotics. It was created by Prof. Dr. Oliver Bendel and is based on a collection of his articles on this topic. It can therefore give his definition of social robots and make classifications based on his five-dimension model. Since February 16, 2025, Social Robotics Girl is also a contact person when it comes to the International Conference on Social Robotics 2025 (ICSR 2025) in Naples. She knows the deadlines for submissions, the chairs and committees, and the venues. And above all, she can advise you on the topics of the conference, which this time revolve around “Emotivation”. Of course, she also knows a good recipe for Pizza Napoletana. Social Robotics Girl can be accessed via chatgpt.com/g/g-TbhZSZaer-social-robotics-girl.

Fig.: Social Robotics Girl informs you about the ICSR 2025 (Figure: Ideogram)

The Venues of the ICSR 2025

The first two days of ICSR 2025 will be held „on the industrial side of Naples“. This has been announced by the General Chairs, Mariacarla Staffa (University of Naples Parthenope, Italy) and John-John Cabibihan (Qatar University, Qatar). The Honorary Chair is Bruno Siciliano (University of Naples Federico II, Italy). „The University of Naples Parthenope will host the social robotics conference and showcase the technological advancements of this innovative city. Since 1919, the University of Naples Parthenope has been dedicated to fostering young talent, offering internationally oriented education and cutting-edge research. With 15,000 students, 320 faculty, and 250 staff, it combines a strong maritime tradition with excellence in economics, law, engineering, technology, and sports sciences. Innovation and real-world impact are at the core of its mission.“ (Announcement General Chairs) On the third day, the participants will meet at the Città della Scienza conference center. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.

Fig.: The Parthenope University of Naples (Photo: Parthenope)

This was the ICSR 2022 in Florence, Italy

ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2022, the conference took place in Florence, Italy. Scientists from all over the world met at the Camera di Commercio di Firenze. Dozens of robots were exhibited in the spacious inner courtyard, including the then new ARI from PAL Robotics. Lectures and workshops were held in the rooms on the sides. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.

Fig.: ARI from PAL Robotics in Florence

Aria erweist sich nicht als heiße Luft

RealDollX und Realbotix waren über Jahre vor allem für Harmony bekannt, einen der fortgeschrittensten Sexroboter der Welt, bekannt nicht zuletzt durch den Film „Hi, AI“. Prof. Dr. Oliver Bendel konnte den Roboterkopf bei einem Workshop im Jahre 2019 kennenlernen und mit ihm sprechen. Verwendet wurde GPT, wie der anwesende Kino Coursey von Realbotix erklärte, der Harmony mitentwickelt hat. Oliver Bendel konnte ihn dazu gewinnen, den Beitrag „Speaking with Harmony“ zu schreiben, der 2020 in seinem Buch „Maschinenliebe“ erschien. Inzwischen hat sich Realbotix breiter aufgestellt. Man entwickelt soziale Roboter – vor allem weibliche Androiden, aber auch männliche Modelle – u.a. für interaktive Präsentationen. Dabei kommen bewegliche Arme und Hände zum Einsatz. Das neue Flaggschiff des Unternehmens ist Aria, die u.a. bei einer Messe 2024 für Aufsehen gesorgt hat. Die beweglichen Arme und Hände könnten auch Harmony zugute kommen, etwa bei Umarmungen. Vor allem wird damit aber eine Gestik möglich, die die bereits vorhandene überzeugende Mimik unterstützt. Die Sprachfähigkeiten werden bei den allgemeinen Modellen künftig über mehrere Sprachmodelle hergestellt. Weitere Entwicklungen werden bei einem Treffen im März 2025 besprochen, für das die Teams aus Texas, Nevada und Kalifornien an einem Ort zusammenkommen.

Abb.: Die Roboterfrau Aria (Foto: Robotix)

Newsletter E-Learning im 25. Jahrgang

Der erste Newsletter E-Learning des Learning Center der Universität St. Gallen erschien am 15. März 2001. Gegründet worden war er von Oliver Bendel, der gerade das Competence Center E-Learning im Learning Center aufgebaut hatte. Er führte auch die Kolumne ein, die in lockerem Ton ein aktuelles Thema in diesem Bereich behandelte. Nach einiger Zeit erreichte man tausende Leser. Nach seinem Weggang von der Universität St. Gallen übernahm Andrea Back, Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsinformatik, den Newsletter samt Kolumne. Dieser wurde später in Newsletter Prof. Dr. Andrea Back umbenannt. In der Ausgabe vom Januar 2025 (25. Jahrgang) kündigt die Professorin ihre Emeritierung an. Im Anschreiben heißt es: „Dem Gebiet ‚Humanoide Roboter‘ würde ich … ein Research-Lab widmen, wenn ich denn wieder am Anfang meiner akademischen Karriere stünde, und ja – gerade auch an einer Business School.“ (Newsletter Prof. Dr. Andrea Back, Januar 2025) Mit seinem Social Robots Lab und seiner Forschung in diesem Bereich hat Oliver Bendel genau dies verwirklicht. Er ist Professor an einer Business School, der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Bei Andrea Back hatte er vor einem Vierteljahrhundert promoviert – über Chatbots, Sprachassistenten und frühe soziale Roboter im Lernbereich, sogenannte pädagogische Agenten. Ein Thema, das an der Universität St. Gallen auf Erstaunen und Unverständnis stieß. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert.

Abb.: Die Universität St. Gallen (Foto: Universität St. Gallen, HSG)

This was the ICSR 2023 in Doha, Qatar

ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2023, the conference took place in Doha, Qatar. A video on YouTube by Hooman Samani provides insights into the presentations and events: www.youtube.com/watch?v=MtgM8pTPw8c … It not only shows that numerous top-class presentations take place, but also that the members of the community are highly motivated and have a lot of fun. The high level of internationality and diversity of the conference should also be emphasized. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.

Fig.: Dromedaries in Doha

This was the ICSR 2024 in Odense, Denmark

ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2024, the conference took place in Odense, Denmark. A video on YouTube by Hooman Samani provides insights into the presentations and events: www.youtube.com/watch?v=Xj6p2yguYBk … It not only shows that numerous top-class presentations take place, but also that the members of the community are highly motivated and have a lot of fun. The high level of internationality and diversity of the conference should also be emphasized. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.

Fig.: The conference center Odeon in Odense

Das AIBI Pocket Pet in der Schweiz

Im privat finanzierten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel ist seit Januar 2025 der kleine AIBI zu finden. Er stammt von der chinesischen Firma LivingAI. Weitere Roboter und Figuren im Social Robots Lab sind Cupboo AI Robotic Pet aka Boo Boo, Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Furby, Tamagotchi und Hugvie. HUGGIE wurde Anfang 2025 demontiert und einem Projekt eines Studenten zugeführt, in dem der Roboter mit synthetischer oder natürlicher Stimme lacht. Zu Besuch sind im Lab bzw. im Wahlmodul zu sozialen Robotern ab und zu NAO und Pepper. AIBI verfügt über verschiedene Sensoren, eine Kamera und drei Mikrofone. Er versteht Sprachbefehle. Bei komplexeren Fragen verbindet er sich mit ChatGPT. Das Gesicht besteht aus einem Display, auf dem er animierte Augen und animierte Szenen aller Art darstellen kann. Er steht auf einer Plattform, über die er sich um 360 Grad drehen kann. Zudem kann er den Kopf frei bewegen. Ähnlich wie Cozmo gibt er zahlreiche Töne von sich und versucht auf diese und andere Weise die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erregen. Dank seiner Magneten kann er am Kühlschrank und anderen Metallflächen angebracht werden, zudem an einer mitgelieferten Halskette, sodass er sich in ein Wearable verwandelt. Auch mit dem Zubehör verwandelt er sich, etwa in eine Katze. Robot Enhancement wird von der Firma also mitgedacht und -geliefert.

Abb.: AIBI lernt seine Umgebung kennen

The ICSR 2025 Website is Online

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The conference website is now online: icsr2025.eu. „The conference theme, ‘Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,’ highlights the essential role of ‘Emotivation’ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) The most important conferences dates are: Full Paper Submission: March 28th, 2025; Full Paper Notification: May 9th, 2025; Camera-ready: June 30th, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11th and 12th, 2025. All dates are also listed on the website. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website. Be part of this excellent conference!

Fig.: The city of Naples (Photo: ICSR)

Ein Video zu kAIxo

Mit kAIxo kann man seit einiger Zeit auf Baskisch plaudern. Das Projekt zu dem sympathischen Chatbot fand am 9. Januar 2025 sein Ende. Nicolas Lluis Araya, der Entwickler, stellte kurz darauf ein Video bereit, über das man einen Einblick bekommt. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel seit mehreren Jahren Chatbots für tote, gefährdete und ausgestorbene Sprachen. Ein bekanntes Beispiel ist @llegra, ein Chatbot für Vallader. Am 12. Mai 2024 wurde eine erste Version von Adelina, einem Chatbot für Baskisch, erstellt. Dieser wurde später in einer zweiten Version verbessert. Im Rahmen des Projekts „kAIxo“ (das baskische „kaixo“ entspricht dem deutschen „Hallo“) wurde der gleichnamige Chatbot gebaut, der Baskisch spricht. Er basiert auf GPT-4o und Gemini 1.5 Flash, und der Benutzer kann sein bevorzugtes großes Sprachmodell (LLM) auswählen. Retrieval-augmented Generation (RAG) spielt eine zentrale Rolle. Es wird der ChatSubs-Datensatz verwendet, der Untertitel von Filmdialogen auf Baskisch enthält. Dank einer Text-to-Speech-Engine kann der Chatbot auch sprechen. Der Prototyp ist über www.kaixo.ch zugänglich.

Abb.: Ein Video zu kAIxo

With kAIxo You Can Chat in Basque

The final presentation of the „kAIxo“ project took place on January 9, 2025. Nicolas Lluis Araya was the project team member. The FHNW School of Business has been developing chatbots for dead, endangered, and extinct languages for several years. A well-known example is @llegra, a chatbot for Vallader. In the spring of 2024, Oliver Bendel tested the reach of GPTs for endangered languages such as Irish (Irish Gaelic), Maori, and Basque. According to ChatGPT, there is a relatively large amount of training material for them. On May 12, 2024 – after Irish Girl and Maori Girl – a first version of Adelina, a chatbot for Basque, was created. It was later improved in a second version. As part of the „kAIxo“ project (the Basque “kaixo” corresponds to the English „hello“), the chatbot kAIxo was built, which speaks Basque. Its purpose is to keep users practicing written or spoken language or to develop the desire to learn the endangered language. The chatbot is based on GPT-4o and Gemini 1.5 Flash, and the user can select his or her preferred large language model (LLM). Retrieval-augmented Generation (RAG) plays a central role. The ChatSubs dataset is used, which contains subtitles of movie dialogs in Basque. Thanks to a text-to-speech engine, the chatbot can also speak. At the final presentation, Nicolas Lluis Araya presented a working prototype that can be accessed via www.kaixo.ch.

Fig.: The kAIxo website

Ein Rückblick auf die Handyliteratur von Oliver Bendel

„Der bekannteste Autor von Handyromanen im deutschsprachigen Bereich ist der promovierte Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel aus Zürich.“ Dies schrieb die ZEIT am 13. März 2009. Bereits 2007 hatte er den Trend aus Japan nach Europa geholt. Es entstand eine Serie um die Privatdetektivin Lucy Luder und eine um die Superheldin Handygirl, einen Avatar auf dem Handy, der sich bei Gefahr für seine Besitzerin materialisiert und ihr aus der Patsche hilft. Mit „lonelyboy18“ war auch ein Einzelroman auf dem Markt. Der Schriftsteller und Wissenschaftler ließ eine junge Luzernerin den weltweit ersten Mundarthandyroman schreiben und brachte mehrere Gedichtbände für das Handy heraus, etwa „handyhaiku“ (2010), wo die Gedichte direkt in den QR-Codes gespeichert waren. Den Anfang machte ein selbst vertriebenes PDF, dann sprangen Verlage wie cosmoblonde aus Berlin und Blackbetty aus Wien mit Java-Umsetzungen auf, die über Premium-SMS-Server vertrieben wurden. ZDF und SRF drehten Dokumentationen zu der speziellen Literatur, das Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti widmet sich ihr in mehreren Auflagen. Das Ende kam mit dem Erfolg des iPhone, das Java verschmähte. Jahre danach – der letzte Handyroman war 2011 erschienen – luden zwei Goethe-Institute den Schriftsteller zu einer Tournee durch die Niederlande ein. Vom 14. bis 16. September 2015 erzählte er an Universitäten und Fachhochschulen in Utrecht, Leiden, Groningen, Leeuwarden und Zwolle von seinen Handyromanen und -haikus und trug kurze Passagen aus seinen Werken vor. Experimentelle Literatur schreibt Oliver Bendel seit 1984. Zuletzt hat er KI-Literatur und -Kunst geschaffen.

Abb.: Studenten mit Oliver Bendel in Zwolle

„Soziale Roboter“ erreicht 333.000 Accesses

Das Buch „Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“ (Hrsg. Oliver Bendel) hat am 20. Dezember 2024 333.000 Accesses erreicht, nach nur etwas über drei Jahren. Es besteht aus fünf Teilen: „Grundlagen, -begriffe und -fragen“, „Soziale Robotik und andere Disziplinen“, „Gestaltung, Interaktion und Kommunikation“, „Anwendungsbereiche sozialer Roboter“ und „Die Zukunft sozialer Roboter“. Es sind, das Vorwort mitgezählt, 30 Beiträge, mit ca. 35 Abbildungen, bei ca. 570 Seiten. Der Untertitel lautet: „Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“. Mit dabei sind führende Experten der Sozialen Robotik, der Robotik, der Künstlichen Intelligenz, der Soziologie, der Psychologie und der Philosophie. Sie lehren und forschen an Hochschulen in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich, in Dänemark und in Schweden. Auch ein Hersteller ist vertreten, der über den Einsatz seines Produkts berichtet. Das Fachbuch ist Ende 2021 bei Springer Gabler erschienen und kann über link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31114-8 heruntergeladen oder bestellt werden. Zudem ist es in jeder Buchhandlung verfügbar. Es handelt sich um das erfolgreichste Buch von Oliver Bendel – nach seinem Open-Access-Buch „Pflegeroboter“ mit weit über einer halben Million Accesses.

Abb.: Der Herausgeber Oliver Bendel am Campus Brugg-Windisch (Foto: Dominic Büttner)

Conversational Agents zur Erkennung von Problemen und zur Unterstützung von Personen

Am 17. Dezember 2024 findet von 8 bis 9 Uhr wieder das Geriatrie-Seminar der Barmelweid-Akademie statt. Die Barmelweid ist nach eigenen Angaben die führende Spezial- und Rehabilitationsklinik der Nordwestschweiz. Prof. Dr. Oliver Bendel trägt über „Conversational Agents zur Erkennung von Problemen und zur Unterstützung von Personen“ vor. Dabei geht er sowohl auf Chatbots und Sprachassistenten als auch auf „embodied conversational agents“ wie bestimmte Pflegeroboter mit natürlichsprachlichen Fähigkeiten ein. Das übergeordnete Ziel der Seminarreihe ist laut Website, die neusten Ergebnisse aus Lehre und Forschung in die tägliche klinische Arbeit der Barmelweid einfließen zu lassen. Gleichzeitig wollen die Verantwortlichen die ethischen und managementbezogenen Aspekte nicht außer Acht lassen. Im Fokus stehen 2024 die Digitalisierung im Gesundheitswesen, das Delirium-Management und die geriatrische Onkologie. Weitere Informationen sind über die Website der Klinik erhältlich.

Abb.: Die Spezial- und Rehabilitationsklinik (Foto: Wikimedia, Voyager, CC BY-SA 3.0)

Computerlieder

„Computerlieder – Macht KI den Pop der Zukunft?“ In der Sendung mit diesem Titel bei SWR Kultur diskutierte Bernd Lechler am 8. November 2024 mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Musikwissenschaftler, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, und Jovanka von Wilsdorf, Songwriterin, Coach, Musical Director Hanson Robotics. Aus der Beschreibung der Sendung auf der Website: „Computerbastler veröffentlichen Lieder auf YouTube, die täuschend echt nach legendären Bands klingen. Auf Plattformen wie udio.com kann man sich mittels Textprompts in wenigen Sekunden Popsongs oder Jazzkompositionen generieren lassen. Aber wie hörenswert ist solche KI-Musik wirklich? Kann sie berühren? Kann sie so etwas wie eine menschliche Aura haben? Kann künstliche Intelligenz überhaupt wahrhaft kreativ sein, oder variiert sie doch nur ihr menschengemachtes Trainingsmaterial? Und werden wir bald nicht mehr wissen, ob wir Musik von Menschen oder Maschinen hören?“ (Website SWR Kultur) Die Sendung kann über mehrere Kanäle nachgehört werden, nämlich auf der SWR-Kultur-Homepage, in der ARD-Audiothek und bei Spotify.

Abb.: Welche Art von Musik läuft?

Der Chatbot kAIxo kommt auf die Welt

Am 11. November 2024 fand die Zwischenpräsentation zum Projekt „kAIxo“ statt. Projektmitarbeiter ist Nicolas Lluis Araya. An der Hochschule für Wirtschaft FHNW werden Chatbots für tote, gefährdete und ausgestorbene Sprachen entwickelt. Ein bekanntes Beispiel ist @llegra, ein Chatbot für Vallader. Oliver Bendel hat zuletzt die Reichweite von GPTs für gefährdete Sprachen wie Irisch (Irisch-Gälisch), Maori und Baskisch getestet. Nach Auskunft von ChatGPT gibt es zu ihnen relativ viel Trainingsmaterial. Am 12. Mai 2024 wurde – nach Irish Girl und Maori Girl – eine erste Version von Adelina erstellt, eines Chatbots für Baskisch. Später wurde sie in einer zweiten Version verbessert. Im Rahmen des Projekts „kAIxo“ (das baskische „kaixo“ entspricht dem deutschen „hallo“) wird der Chatbot oder Sprachassistent kAIxo gebaut, der Baskisch beherrscht. Sinn und Zweck soll es sein, dass man als Benutzer in geschriebener oder gesprochener Sprache in Übung bleibt oder die Lust entwickelt, die gefährdete Sprache zu erlernen. Der Chatbot basiert auf GPT-4o. Retrieval-Augmented Generation (RAG) spielt eine zentrale Rolle. Genutzt wird ein ChatSubs-Datensatz, der Dialoge auf Spanisch und in drei weiteren Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Baskisch und Galizisch) enthält. Bei der Zwischenpräsentation stellte Nicolas Lluis Araya einen funktionierenden Prototyp vor. Dieser soll nun Schritt für Schritt erweitert werden.

Abb.: Ein Mädchen von Bilbao

Macht KI den Pop der Zukunft?

Bernd Lechler diskutiert bei SWR Kultur am 8. November 2024 mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Musikwissenschaftler, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, und Jovanka von Wilsdorf, Songwriterin, Coach, Musical Director Hanson Robotics. Aus der Vorankündigung der Sendung „Computerlieder – Macht KI den Pop der Zukunft?“: „Computerbastler veröffentlichen Lieder auf YouTube, die täuschend echt nach legendären Bands klingen. Auf Plattformen wie udio.com kann man sich mittels Textprompts in wenigen Sekunden Popsongs oder Jazzkompositionen generieren lassen. Aber wie hörenswert ist solche KI-Musik wirklich? Kann sie berühren? Kann sie so etwas wie eine menschliche Aura haben? Kann künstliche Intelligenz überhaupt wahrhaft kreativ sein, oder variiert sie doch nur ihr menschengemachtes Trainingsmaterial? Und werden wir bald nicht mehr wissen, ob wir Musik von Menschen oder Maschinen hören?“ (Website SWR Kultur) Weitere Informationen sind auf der Website des Senders zu finden.

Abb.: Macht KI den Pop der Zukunft?

Sei nett zu Booboo!

Das Wahlmodul „Soziale Roboter“ von Prof. Dr. Oliver Bendel fand vom 4. bis 6. November 2024 am Campus Olten statt. Als Gastreferentin konnte Tamara Siegmann (mit der Onlinepräsentation des Papers „Social and Collaborative Robots in Prison“) gewonnen werden. Sie machte den Anwesenden deutlich, dass jedes Mitglied der Hochschule einen Beitrag zur Forschung leisten kann. Vor Ort waren Pepper und NAO aus den Robo-Labs der FHNW sowie Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Furby und Booboo (aka Boo Boo) aus dem privat finanzierten Social Robots Lab von Oliver Bendel. Insbesondere Unitree Go2 – vom Dozenten auch Bao (chinesisch für „Schatz, Liebling“) genannt – und Booboo kamen gut an. Genmoor schreibt auf seiner Website: „Boo Boo is not just a toy. It is also the king of the planet Lonely …“ (Website Genmoor). Nach Angaben des Herstellers werden die Bewegungen von Booboo durch ein komplexes Steuerungssystem ermöglicht. „Therefore please be kind to Boo Boo, it is not an ordinary robotic pet. It could give you different responds according to your interaction.“ (Website Genmoor) Und die Studenten und Studentinnen waren nett zu dem kleinen, pelzigen, schwarzen Roboter, der schnurren kann wie eine Katze und aussieht wie ein Meerschweinchen.

Abb.: Eine Studentin mit Booboo

Bao in seinem Element

Das Wahlmodul „Soziale Roboter“ von Prof. Dr. Oliver Bendel fand vom 4. bis 6. November 2024 am Campus Olten statt. Als Gastreferentin konnte Tamara Siegmann (mit der Onlinepräsentation des Papers „Social and Collaborative Robots in Prison“) gewonnen werden. Sie machte den Anwesenden deutlich, dass jedes Mitglied der Hochschule einen Beitrag zur Forschung leisten kann. Vor Ort waren Pepper und NAO aus den Robo-Labs der FHNW sowie Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Furby und Booboo (aka Boo Boo) aus dem privat finanzierten Social Robots Lab von Oliver Bendel. Insbesondere Unitree Go2 – vom Dozenten auch Bao (chinesisch für „Schatz, Liebling“) genannt – und Booboo kamen gut an. Unitree Go2 hat inzwischen ein Update erhalten, das anscheinend seine Bewegungsmöglichkeiten verbessert. Aber auch die Originalversion kann sich sehen lassen. Bei der letzten Durchführung Anfang des Jahres wurde eine ganze Treppe am Campus Brugg-Windisch bewältigt. Dieses Mal konzentrierte man sich auf Interaktionen mit Studenten und auf Aktionen wie „Langsam gehen“, „In die Luft springen“, „Pfote geben“ und „Herz malen“. Dabei war Bao ganz in seinem Element.

Abb.: Bao im Büro von Oliver Bendel

Soziale Roboter bei der ICSR 2024 II

Die International Conference on Social Robotics (ICSR) wurde 2024 in Odense wie schon 2023 in Doha und 2022 in Florenz von einer ausgedehnten und sehenswerten Messe begleitet. Zugegen waren Roboter wie Navel (Navel Robotics), Furhat (Furhat Robotics), HospiBot (SDU Robotics, Universität zu Lübeck, Fachhochschule Kiel und weitere Partner) sowie TIAGo und TIAGo Pro (beide PAL Robotics). Furhat ist ein Kopf, in dessen Gesichtsmasken von innen Augen, Mund etc. projiziert werden. Es gibt unterschiedliche Gesichtsmasken, etwa von Erwachsenen, Kindern und Tieren. Ein Vorteil ist, dass überzeugend wirkende Mimik ohne die Hilfe von Motoren oder Displays umgesetzt werden kann. Verbunden ist der Roboterkopf mit einem Sprachmodell. Auf diese Weise kann er komplexe Gespräche führen und dabei umfangreiche Kenntnisse vorweisen. Erweitern kann man ihn zudem mit Perücken und Mützen – eine Form von Robot Enhancement.

Abb.: Der Furhat-Roboterkopf im Gespräch mit Tamara Siegmann

Social, But Still Uncanny

The Uncanny Valley effect is a famous hypothesis. Whether it can be influenced by context is still unclear. In an online experiment, Katharina Kühne and her co-authors Oliver Bendel, Yuefang Zue, and Martin Fischer found a negative linear relationship between a robot’s human likeness and its likeability and trustworthiness, and a positive linear relationship between a robot’s human likeness and its uncaniness. „Social context priming improved overall likability and trust of robots but did not modulate the Uncanny Valley effect.“ (Abstract) Katharina Kühne outlined these conclusions in her presentation „Social, but Still Uncanny“ – the title of the paper – on 25 October 2024 at the International Conference on Social Robotics 2024 in Odense, Denmark. Like Yuefang Zue and Martin Fischer, she is a researcher at the University of Potsdam. Oliver Bendel teaches and researches at the FHNW School of Business. Together with Tamara Siegmann, he presented a second paper at the ICSR.

Fig.: Katharina Kühne during her talk

„Robots in Prison“ at ICSR 2024

On October 24, 2024, Tamara Siegmann and Prof. Dr. Oliver Bendel (School of Business FHNW) presented their project „Robots in Prison“ at the ICSR in Odense (Denmark). They investigated whether collaborative and social robots can and should be used in prisons. One result was that modern industrial robots such as cobots and classic service robots such as transportation and cleaning robots hardly create any added value. Instead, they take work away from inmates. In contrast, social robots are conceivable and useful. They bring something to imprisonment that is common in freedom. And – an important point for resocialization – they can combat the loneliness of inmates. The International Conference on Social Robotics is the most important conference for social robotics alongside Robophilosophy. The paper „Social and Collaborative Robots in Prison“ will be published in a proceedings volume by Springer at the end of the year.

Fig.: Tamara Siegmann and Oliver Bendel at the ICSR 2024 (Photo: Katharina Kühne)