Die Maschinenstürmer des 21. Jahrhunderts

Die Berliner Zeitung titelte am 10. September 2024 mit den Worten „Moderne Maschinenstürmer: Wütende Menschen attackieren Roboter“. Im Teaser des Artikels heißt es: „Im 19. Jahrhundert zerstörten Arbeiter Webstühle in Fabriken. Heute werden Lieferroboter und Robotaxis angegriffen. Wiederholt sich die Geschichte?“ Der Artikel, der von der dpa geliefert wurde, bezieht sich auf Brian Merchant, der in seinem Buch „Blood in the Machine“ (2024) den historischen Bogen zwischen den Maschinenstürmern von damals und den Aufständen gegen Big Tech von heute gespannt habe und darin Parallelen erkenne: „So wie die Weber im 19. Jahrhundert Angst davor hatten, von Maschinen ersetzt zu werden, hätten heute die Uber-Fahrer und Amazon-Lagerarbeiter Angst, von einem Roboter ersetzt zu werden.“ (Berliner Zeitung, 10. September 2024) Die Parallelen wurden allerdings schon viele Jahre vorher beschrieben, etwa in dem Artikel „Die Maschinenstürmer des Informationszeitalters“ von Oliver Bendel. Darin geht es freilich weniger um die Angst, seine Arbeit zu verlieren, sondern eher um die Angst, sein Leben zu verlieren, etwa durch eine maschinelle Entscheidung im Straßenverkehr. Sein Leben oder das Leben seiner Freunde und Angehörigen. Der Technikphilosoph schreibt an einer Stelle: „Das Roboterauto greift das Leben direkt an. Die Neoautonomen schlagen zurück. Sie werfen Steine von Brücken, hacken sich in Systeme. Sie sind nicht unbedingt technikfeindlich, so wie es der frühere Maschinenstürmer nicht unbedingt war. Sie sind lediglich gegen diese Form der Technik. Auf Parkplätzen demolieren sie Autos und zünden sie an. Ihr Zorn richtet sich auch gegen die Verkehrs-, Sicherheits- und Kommunikationssysteme, das Internet der Dinge.“ (ICTkommunikation, 5. März 2015)

Abb.: Ein Roboterauto in San Francisco

Chancen und Risiken der KI

„Inspirierend anders“, der Podcast von Luca Beutel, geht seit 2023 immer wieder in die Forschung. Für die letzte Folge hat der Mann mit dem Schnäuzer wieder einmal mit Prof. Dr. Oliver Bendel gesprochen. Der Technikphilosoph lebt in Zürich und arbeitet an mehreren Hochschulen der FHNW. Er ist zudem assoziierter Forscher der Potsdam Embodied Cognition Group an der Universität Potsdam. Die Folge, ausgestrahlt seit dem 10. September 2024, heißt „KI: Chancen, Risiken und die Kontrolle über unsere Zukunft“. Oliver Bendel geht darin auf die Disziplin der Künstlichen Intelligenz und ihren Gegenstand – die künstliche Intelligenz – ein, unter Nennung unterschiedlicher Ansätze. So unterscheidet er zwischen symbolischer und nichtsymbolischer bzw. neuronaler KI. Beide Ansätze lassen sich kombinieren. Auch zu den Folgen von KI-Systemen stellt der Technikphilosoph Überlegungen an, wobei er den Alarmismus des Historikers Yuval Noah Harari vermeidet. Die Folge kann über Spotify gestreamt werden.

Abb.: Oliver Bendel bei einem Vortrag am KIT

Ein Chatbot für Baskisch

An der Hochschule für Wirtschaft FHNW werden Chatbots für tote, gefährdete und ausgestorbene Sprachen entwickelt. Ein bekanntes Beispiel ist @llegra, ein Chatbot für Vallader. Oliver Bendel hat zuletzt die Reichweite von GPTs für gefährdete Sprachen wie Irisch (Irisch-Gälisch), Maori und Baskisch getestet. Nach Auskunft von ChatGPT gibt es zu ihnen relativ viel Trainingsmaterial. Am 12. Mai 2024 wurde – nach Irish Girl und Maori Girl – eine erste Version von Adelina erstellt, eines Chatbots für Baskisch. Später wurde sie in einer zweiten Version verbessert. Im Rahmen des Projekts „kAIxo“ (das baskische „kaixo“ entspricht dem deutschen „hallo“) soll der Chatbot oder Sprachassistent kAIxo entwickelt werden, der Baskisch beherrscht. Sinn und Zweck soll es sein, dass man als Benutzer in geschriebener oder gesprochener Sprache in Übung bleibt oder die Lust entwickelt, die gefährdete Sprache zu erlernen. Der Chatbot soll auf einem Large Language Model (LLM) basieren. Denkbar sind zur Anpassung sowohl Prompt Engineering als auch Finetuning. Retrieval-Augmented Generation (RAG) kann eine zentrale Rolle spielen. Ergebnis ist ein funktionierender Prototyp. Für die Umsetzung konnte Nicolas Lluis Araya gewonnen werden, ein Student der Wirtschaftsinformatik. Das Kick-off-Meeting findet am 3. September 2024 statt.

Abb.: Seilziehen ist eine beliebte Sportart im Baskenland

Closing Event of Robophilosophy 2024

Robophilosophy 2024 took place for three and a half days in Aarhus (Denmark). It is a biennial dedicated to social robotics. Alongside the ICSR, it is the most important conference in this field. The program was again very extensive. Workshops were held and presentations given in four different tracks. There were keynotes and plenary sessions by well-known names, from Wendell Wallach to Hiroshi Ishiguro. After a sunny start, it began to rain, which made it all the easier to concentrate on the scientific exchange. In the end, the sun came out again in time for the closing event. Johanna Seibt, the brains behind Robophilosophy, received a bouquet of flowers and a standing ovation. The experts will meet again in two years‘ time. Where has not yet been decided. A few potential hosts spoke up. Edinburgh would be an option, but so would California.

Fig.: Standing ovation for Johanna Seibt

Talk by Hiroshi Ishiguro at Robophilosophy 2024

On the fourth day of Robophilosophy 2024, Hiroshi Ishiguro, Professor at the Department of Systems Innovation in the Graduate School of Engineering Science at Osaka University, gave a talk entitled „AI Avatars and the Future Society“. From the abstract: „In this lecture, the presenter will report on the research and development of remotely operated robots and CG agents, also known as avatars. Avatar technology has advanced significantly in recent years, thanks to progress in AI technology. We will discuss the various services that can be deployed using avatars and the kind of society we can realize as a result.“ (Website Robophilosophy 2024) After the lecture, the roboticist was questioned by Raja Chatila, Sorbonne University (France), and Mihaela Constantinescu, Faculty of Philosophy, University of Bucharest (Romania). Hiroshi Ishiguro had been a regular guest at Robophilosophy. In 2018, he appeared on site in Vienna.

Fig.: Hiroshi Ishiguro during his talk

Talk by Oliver Bendel at Robophilosophy 2024

On the fourth day of Robophilosophy 2024, Oliver Bendel, Professor at the FHNW School of Business, gave a talk entitled „The Universal Robot of the 21st Century“. From the abstract: „Developments in several areas of computer science, robotics, and social robotics make it seem likely that a universal robot will be available for the mass market in the foreseeable future. Large language models for communication, perception, and control play a central role in this. This article briefly outlines the developments in the various areas and uses them to create the overall image of the universal robot. It then discusses the associated challenges from an ethical and social science perspective. It can be said that the universal robot will bring with it new possibilities and will perhaps be one of the most powerful human tools in physical space. At the same time, numerous problems are foreseeable, individual, social, and ecological.“ (Website Robophilosophy 2024) This was followed by an intensive plenary discussion on the design and usefulness of universal robots. In an individual discussion, Oliver Bendel suggested designing universal robots like early humans or apes. They can move on all fours, but can also stand up on two legs if the situation requires it. This would at least solve some of the safety problems posed by bipeds.

Fig.: Oliver Bendel after his talk (Photo: Katharina Kühne)

Keynote Speech by Melanie Mitchell

On the third day of Robophilosophy 2024, Melanie Mitchell, Professor at the Santa Fe Institute (USA), gave a keynote speech entitled „AI’s Challenge to Understanding the World“. From the abstract: „I will survey a debate in the artificial intelligence (AI) research community on the extent to which current AI systems can be said to “understand” language and the physical and social situations language encodes. I will describe arguments that have been made for and against such understanding, hypothesize about what humanlike understanding entails, and discuss what methods can be used to fairly evaluate understanding and intelligence in AI systems.“ (Website Robophilosophy 2024) In this keynote – as in previous keynotes and presentations – the restrictions of AI and generative AI were emphasized. In response to a question from an audience member, the potential was also acknowledged.

Fig.: Melanie Mitchell after her talk

Metamorphoses in the Factory

The Workshop „The Social Significance of Human Effort – What Are the Parameters For Positive Human-Robot Interaction In the Context of Industry 5.0?“ – organized by the renowned Sant’Anna School of Advanced Studies (Pisa, Italy) – took place on the third day of Robophilosophy 2024. Prof. Dr. Oliver Bendel gave the lecture „Metamorphoses in the Factory. From Classic Industrial Robots over Cobots and Classic Service Robots to Universal Robots“. From the abstract: „Robots play an important role in industry. In recent years, there have been interesting innovations in production and logistics. Large classic industrial robots are turning into small cobots. Cobots become service robots. Classic service robots are discovering the factory. Metamorphoses are taking place. This talk hypothesizes that recent developments will have a significant impact on workers and work. In particular, the precursors of universal robots could significantly change the factory of the future, just as they will change society as a whole. After all, with universal robots, the boundaries between industrial and service robots are becoming increasingly blurred.“ (Website Robophilosophy 2024)

Fig.: Oliver Bendel in Denmark (Photo: Stefanie Hauske)

Keynote Speech by Anthony Elliott

On the second day of Robophilosophy 2024, Anthony Elliott, Distinguished Professor of Sociology at the University of South Australia, gave a keynote speech entitled „May AI Be With You: Agency and Automation in the Age of Algorithmic Modernity“. From the abstract: „From industrial robots to ChatGPT, and from driverless cars to military drones: AI is transforming all aspects of our lives, from the changing nature of work, employment and unemployment to the most intimate aspects of personal relationships. In this presentation, Anthony Elliott focuses on the complex systems of AI – spanning intelligent machines, chatbots, advanced robotics, accelerating automation, big data – and their centrality to new forms of social interaction, organizational life and governance. He argues, provocatively, that today modernity has come to mean smartphones, tablets, cloud computing, big data, automated recommendation systems and predictive analytics. This has heralded the arrival of what he terms ‚algorithmic modernity‘, an altogether new ’stage‘ in the ordering techniques of envisioned human mastery. In this automated order of algorithmic modernity, human agency is increasingly outsourced to smart machines. We should understand this phenomenon, Elliott argues, in terms of a containment of both uncertainty and complexity which the digital revolution in social relations poses, but which ultimately denies answers.“ (Website Robophilosophy 2024) In his presentation, the sociologist emphasised the risks of AI rather than the opportunities.

Fig.: Anthony Elliott before his lecture (seated far left; standing David Gunkel and Johanna Seibt))

Start of the International Robophilosophy 2024 Conference

On August 20, 2024, Robophilosophy 2024 was opened with words of welcome from Maja Horst, Dean of the Faculty of Arts at Aarhus University, and Johanna Seibt, Professor of the School of Culture and Society at Aarhus University. The website says: „The international research conference RP2024 will discuss the questions that really matter in view of the new technological potential of social robotics. In over 100 research talks, RP2024 will address concrete and deep issues that reach far beyond safety and privacy concerns into the conceptual and normative fabric of our societies and individual self-comprehension.“ (Website Robophilosophy 2024) The first keynote on the first day of the conference was given by Wendell Wallach, one of the world’s best-known machine ethicists. With his book „Moral Machines“ (2009), he laid the foundation for a discipline that has been developing in science fiction and science for years and decades. This was followed in 2011 by „Machine Ethics“ by Michael Anderson and Susan Leigh Anderson. In addition to machine ethics, Robophilosophy is dedicated to robot ethics and other interesting perspectives on social robots.

Fig.: The conference building in Aarhus

Beste Freunde?!

„Hast du keine Freunde, dann probier’s mal mit KI. Virtuelle Gefährtinnen und Gefährten haben Hochkonjunktur. Aber können sie uns tatsächlich verstehen, mit uns lachen und uns vor Einsamkeit bewahren? Ob wir mit einer KI befreundet sein können und welche Folgen das hat, bespricht Jasmina Neudecker mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel.“ Mit diesen Worten bewirbt die Körber-Stiftung die Veranstaltung „Beste Freunde?! Meine KI und ich“, die am 18. Oktober 2024 im Körber-Haus in Hamburg stattfindet. Jasmina Neudecker ist Diplom-Biologin, Terra-X-Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin. Prof. Dr. Oliver Bendel ist studierter Philosoph und promovierter Wirtschaftsinformatiker. Als Technikphilosoph untersucht er Roboter und KI-Systeme aus ethischer und verstärkt auch aus ästhetischer Sicht. Er wohnt in Zürich und forscht und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Er lehrt zudem an der Hochschule für Technik FHNW und an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Körber-Stiftung.

Abb.: Oliver Bendel im Jahre 2017 im KörberForum mit dem GEO-Chefredakteur (Foto: Körber-Stiftung)

Mango setzt auf digitale Models

„Die spanische Modekette Mango hat eine Werbekampagne gestartet, die mit KI-Models erstellt wurde. Zunächst wurden alle Kleidungsstücke fotografiert, dann wurde ein KI-Modell darauf trainiert, die Bilder auf künstlich generierten Models zu platzieren … Anschließend wurden die Aufnahmen retuschiert und bearbeitet.“ (Golem, 30. Juli 2024) Dies berichtete Golem in einem Artikel vom 30. Juli 2024. Digitale Models sind nichts Neues. Man findet sie seit Jahrzehnten immer wieder in unterschiedlichen Zusammenhängen, in Computerspielen und in Handyanwendungen. Cameron-James Wilson gründete 2019 in London eine Agentur für digitale Models. Er ist der Schöpfer des digitalen Supermodels Shudu. Ihre Schwestern heißen Noonoouri und Lil Miquela. Seit dem Siegeszug der generativen KI sind die Models in eine andere Liga aufgestiegen. Auch Schönheitswettbewerbe für KI-generierte Models gibt es inzwischen. Die Gewinnerinnen der Miss AI 2024 sind Kenza Layli (Marokko), Lalina (Frankreich) und Olivia C (Portugal). Sie sind bereits erfolgreich auf Instagram vertreten und zeigen sich in verschiedenen Posen und Kleidern. „Mango plant, die beworbene Kollektion in 95 Ländern zu verkaufen. Mit diesem Schritt will das Unternehmen Kosten senken, die sonst für Fotografen, Models und den gesamten Produktionsprozess angefallen wären.“ (Golem, 30. Juli 2024)

Abb.: Ein Bild von einer Frau (Bild: Ideogram)

How to Look Better on Tinder

Tinder has officially launched its „Photo Selector“ feature, which uses AI to help users choose the best photos for their dating profiles. This was reported by TechCrunch in the article „Tinder’s AI Photo Selector automatically picks the best photos for your dating profile“ by Lauren Forristal. The feature, now available to all users in the U.S. and set to roll out internationally later this summer, leverages facial detection technology. Users upload a selfie, and the AI creates a unique facial geometry to identify their face and select photos from their camera roll. The feature curates a collection of 10 selfies it believes will perform well based on Tinder’s insights on good profile images, focusing on aspects like lighting and composition. Tinder’s AI is trained on a diverse dataset to ensure inclusivity and accuracy, aligning with the company’s Diversity, Equity, and Inclusion (DEI) standards. It also filters out photos that violate guidelines, such as nudes. The goal is to save users time and reduce uncertainty when choosing profile pictures. A recent Tinder survey revealed that 68% of participants found an AI photo selection feature helpful, and 52% had trouble selecting profile images. The TechCrunch article was published on 17 July 2024 and is available at techcrunch.com/2024/07/17/tinder-ai-photo-selection-feature-launches/.

Fig.: How to look better on Tinder

Auf der Jagd nach Heidi

Heidi, die berühmte Figur von Johanna Spyri, ist derzeit omipräsent. In der Mediathek von SRF kann man den Film „Mad Heidi“ aufrufen, diesen „Kill Bill“ der Eidgenossenschaft. Leider erst ab 20 Uhr, was dem Jugendschutz geschuldet ist. Im Animationsstudio des Produktionsunternehmens Studio 100 Media entsteht – so meldet es das Heidiseum – derweil die nächste Verfilmung, die im Frühjahr 2025 in die Kinos kommen soll. Die Walensee-Bühne wartet noch bis 27. Juli 2024 mit „HEIDI – DAS NEUE MUSICAL“ auf. Bereits 2023 fiel die Entscheidung der UNESCO, das Johanna-Spyri-Archiv und das Heidi-Archiv in Zürich ins „Memory of the World“ aufzunehmen. Und in den 1970er-Jahren machte eine japanische Zeichentrickserie das Meitli aus Graubünden zum globalen Star. Jüngst schlug Oliver Bendel vor, den ESC 2025 von einem Heidi-Roboter – dem sogenannten HeidiBOT – moderieren zu lassen. Wer mag, kann sich auf die Jagd nach Heidi machen. Hinweise und Bilder finden sich überall.

Abb.: Oliver Bendel in Zürich auf der Jagd nach Heidi (Foto: Stefanie Hauske)

Generative KI und die Schönheit

„Inspirierend anders“, der Podcast von Luca Beutel, geht seit 2023 immer wieder in die Forschung. Für die letzte Folge hat der Mann mit dem Schnäuzer wieder einmal mit Prof. Dr. Oliver Bendel gesprochen. Der Technikphilosoph lebt in Zürich und arbeitet an mehreren Hochschulen der FHNW. Er ist zudem assoziierter Forscher der Potsdam Embodied Cognition Group an der Universität Potsdam. Die Folge, ausgestrahlt seit dem 2. Juli 2024, heißt „Generative KI und ihre Auswirkungen auf Schönheit und Sexualität“. Oliver Bendel geht darin auf Textgeneratoren und Bildgeneratoren und auf die damit verbundenen ethischen und ästhetischen Herausforderungen ein. Er erwähnt u.a. den American Smile, dem er ein ganzes Booklet mit demselben Namen gewidmet hat, und die Zurückhaltung von ChatGPT beim Bewerten menschlicher Schönheit, dokumentiert in einem weiteren Booklet mit dem Titel „AN AI EXPLAINS BEAUTY“ … Die Folge kann über Spotify gestreamt werden.

Abb.: Eine schöne Alte (Bild: Ideogram)

Humanoider Roboter Digit bei GXO Logistics angestellt

Der humanoide Roboter Digit von Agility Robotics wird laut Heise News dauerhaft bei GXO Logistics eingesetzt. Zuvor hatte ein Pilotprojekt stattgefunden. Es handelt sich wohl um den ersten formellen kommerziellen Einsatz eines humanoiden Roboters mit dem Konzept Robots-as-a-Service (RaaS). Digit wird mit der Cloud-Automatisierungsplattform Agility Arc integriert, damit mehrere Roboter verwaltet und die Betriebsabläufe optimiert werden können. Zukünftige Aufgaben für Digit sollen neben dem Transport von Behältern weitere schwere und monotone Aufgaben umfassen, insgesamt mit dem Ziel, menschliche Mitarbeiter zu entlasten. GXO und Agility Robotics planen, die Nutzung von Digit schrittweise auszuweiten und neue Anwendungsbereiche zu finden. Andere Unternehmen wie BMW, Mercedes-Benz und Nio treiben ebenfalls den Einsatz humanoider Roboter in Fabriken voran, jedoch noch nicht in einem vergleichbaren Umfang. Nach Oliver Bendel können Digit, Atlas, Figure 01, H1, G1 und andere Modelle als Vorstufen von universellen Robotern aufgefasst werden. Es sei wichtig, sie in geschlossenen oder halboffenen Welten wie Fabriken zu erproben, bevor man sie in offene Welten entlässt.

Abb.: Digit von Agility Robotics (Foto: Agility Robotics)

Wider die Widerspruchslösung

In der Schweiz wird die Widerspruchslösung bei der Organspende eingeführt. Dies hat ein Volksentscheid vom 15. Mai 2022 ergeben. Damit folgt man etwa Österreich. Auf der Website des Bundesamts für Gesundheit BAG heißt es: „Wer nach dem Tod keine Organe und Gewebe spenden möchte, muss dies künftig festhalten. Die neue Regelung gilt frühestens ab 2026.“ (BAG, 7. Dezember 2023) Auch Deutschland diskutiert im Sommer 2024 über die Widerspruchslösung. Diese ist aus mehreren Gründen unbefriedigend. So sollte sich jemand, dem Organe entnommen werden, ausdrücklich dazu entschieden haben. Immerhin handelt es sich um einen schwerwiegenden Eingriff am eigenen, vielleicht sogar noch lebenden Leib (festgestellt werden muss der Hirntod). Viele werden aber nach der Einführung der Widerspruchslösung von dieser gar nichts wissen. Sie haben sich nicht informiert bzw. wurden nicht informiert. Was wäre eine befriedigende Lösung? Man könnte beispielsweise alle Einwohner an ihrem 18. Geburtstag anschreiben und eine schriftliche Entscheidung verlangen. Im Zuge dessen könnte eine umfassende Aufklärung stattfinden. Wer nicht auf ihn reagiert, wird wie im Rahmen der Widerspruchslösung behandelt. Ein weiteres Problem harrt der Lösung: Schon heute werden Deutsche, die in Österreich verunglücken, nach dem dort geltenden Recht behandelt. Es kann ihnen also ein Organ entnommen werden, obwohl sie dem gar nicht zugestimmt haben. Hier braucht es internationale Regelungen, und es sollte das gelten, was man in seinem Land – z.B. durch Beantwortung des Briefs – beschlossen hat. In jedem Falle kann man die Organspende selbst regeln, indem man einen Organspenderausweis mit sich führt, in dem man die Entnahme eines Organs oder mehrerer Organe erlaubt (und damit Leben rettet) oder eine Entnahme ausschließt.

Abb.: Organspendeausweise

Julian Assange’s Freedom is Our Freedom

WikiLeaks reported via the short message service X on June 25, 2024: „Julian Assange is free. He left Belmarsh maximum security prison on the morning of 24 June, after having spent 1901 days there. He was granted bail by the High Court in London and was released at Stansted airport during the afternoon, where he boarded a plane and departed the UK.“ (WikiLeaks, 25 June 2024) The platform continued: „After more than five years in a 2×3 metre cell, isolated 23 hours a day, he will soon reunite with his wife Stella Assange, and their children, who have only known their father from behind bars. WikiLeaks published groundbreaking stories of government corruption and human rights abuses, holding the powerful accountable for their actions. As editor-in-chief, Julian paid severely for these principles, and for the people’s right to know.“ (WikiLeaks, 25 June 2024) The tweet ended with the words: „Julian’s freedom is our freedom.“ (WikiLeaks, 25 June 2024) Julian Assange is a controversial figure overall. Critics accuse him of having published stolen data that was not relevant to the public, but served the sole purpose of damaging political opponents in the United States. In doing so, the platform allegedly cooperated with state actors from Russia. This is reported by the Swiss news magazine Watson.

Fig.: A demonstration in Milan in May 2024

H@mmur@pi kommt auf die Welt

Seit 2012 baut Prof. Dr. Oliver Bendel – teils mit seinen Studenten und Studentinnen, teils im Alleingang – Chatbots und Sprachassistenten. Diese wurden von den Medien besprochen und von der NASA für interessant befunden. Sein theoretisches Rüstzeug und praktisches Anschauungsmaterial hat er aus seiner Promotion zu diesem Thema, die ein Vierteljahrhundert zurückliegt. Seit 2022 liegt der Fokus auf Dialogsystemen für tote und gefährdete Sprachen. Unter seiner Betreuung entwickelte Karim N’diaye den Chatbot @ve für Latein und Dalil Jabou den mit Sprachausgabe erweiterten Chatbot @llegra für Vallader, ein Idiom des Rätoromanischen. Derzeit testet er die Reichweite von GPTs – custom versions of ChatGPT“, wie OpenAI sie nennt – für gefährdete Sprachen wie Irisch (Irisch-Gälisch), Maori und Baskisch. Für alle drei sind bereits Prototypen entstanden, nämlich Irish GirlMaori Girl und Adelina (für Baskisch). Zudem untersucht er das Potenzial für ausgestorbene Sprachen wie Ägyptisch und Akkadisch. Die GPTs kommunizieren nicht ohne weiteres in Hieroglyphen und in Keilschrift, sie können aber Zeichen von Bildsprachen durchaus darstellen und erklären. Es ist sogar möglich, ganze Sätze einzugeben und danach zu fragen, wie man sie verbessern kann. Das Ergebnis sind dann – um beim Akkadischen zu bleiben – komplexe Strukturen aus Zeichen der Keilschrift. H@mmur@pi ist spezialisiert auf diese Sprache. Zudem kennt er sich mit Kultur und Geschichte der Region aus.

Abb.: Hammurapi mit seiner Frau im Euphrat (Bild: Ideogram)

Alienfrau Liara zu Gast im Cybrothel

„In der Weite des Universums glänzt Liara T’Soni wie ein Juwel im Dunkel der Nacht. Ihre blaue Haut strahlt im sanften Schein der Sterne, und ihre Augen funkeln mit der Wissbegierde einer Forscherin und der Leidenschaft einer Liebenden. Sie ist eine Kombination aus sinnlicher Anziehungskraft und intellektueller Tiefe, die die Herzen von Raumfahrern und Forschern erobert.“ (Website Cybrothel) So beschreibt das Cybrothel die Alienfrau Liara. Diese Schönheit vom Volk der Asari ist auf der „Suche nach dem intergalaktischen Superschwanz“ (Website Cybrothel). Und so ist sie in dem Etablissement in Berlin gelandet, über das Bild TV die Doku „Hey, Puppe“ gedreht hat, in der neben anderen der Cybrothel-Betreiber Philipp Fussenegger und der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph Oliver Bendel zu Wort kommen. Bereits die ehemalige BorDoll-Betreiberin Evelyn Schwarz machte in einem Interview deutlich, dass sich viele junge, schüchterne Männer für Fantasyfiguren interessieren, für Mangamädchen und Elfen. Über die Gründe kann man nur spekulieren, aber wahrscheinlich versuchen Fantasyfans, Gamer und Cosplayer, ihre Erlebnisse in der Fiktionalität und Virtualität in der Realität wiederzufinden. Das Interview, geführt von Leonie Weber, findet sich im Buch „Maschinenliebe“ (2020). Wie Liara bei den Männern im Cybrothel ankommt und ob sie am Ende ihren intergalaktischen Superschwanz findet, wird die Zukunft zeigen. Auf der Website wird man jedenfalls gefragt. „Stellst Du Dich ihr als Forschungsobjekt zur Verfügung?“

Abb.: Liara aus dem Cybrothel (Foto: Cybrothel)

Künstliche Intelligenz für das Dating

Anika Zuschke befragte Prof. Dr. Oliver Bendel zur Nutzung von KI in den Bereichen Dating und Liebe. Er stellte zunächst den Hintergrund dar: „KI-Systeme und -Anwendungen können von den Betreibern und von den Benutzern von Dating-Plattformen verwendet werden. Als Betreiber kann man versuchen, mit Hilfe von KI das Matching und die Analyse zu verbessern. Man kann dem Benutzer auch verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Als Benutzer kann man mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen und Bildgeneratoren Bilder von sich anpassen und anfertigen lassen, von Bots das Swipen übernehmen lassen oder von Chatbots die Fragen der Plattform beantworten oder die Dialoge mit den Benutzern schreiben bzw. führen lassen. Man kann auf Mittler und Dienste wie Bumple und CupidBot zugreifen. Darüber hinaus kann man KI-Anwendungen jenseits von Dating-Plattformen nutzen, etwa Deep Fakes erstellen, als Video oder Audio. Man kann Fotos und Videos von Sprachmodellen analysieren lassen. Und als Blinder kann man sich nicht nur Räume und Landschaften beschreiben lassen, sondern auch Menschen, ihr Aussehen und ihre Haltung. Zumindest theoretisch, denn Sprachmodelle wie GPT-4 machen z.B. Schwierigkeiten, wenn man sie nach der Attraktivität fragt. Und sie weigern sich, Nacktheit zu beschreiben. Für Blinde, die Be My Eyes mit der Funktion Be My AI benutzen, definitiv ein Problem.“ Dann ging er auf ihre Fragen ein, die etwa Chancen und Risiken von KI-Systemen betrafen, und deren Möglichkeit, das menschliche Gegenüber zu ersetzen. Seine Antworten wurden in dem Artikel „‚Nicht mehr mit 600 Leuten reden‘: Wie künstliche Intelligenz unser Datingleben verändern wird“ verarbeitet, der am 8. Juni 2024 in mehreren Zeitungen erschienen ist, etwa in der Frankfurter Rundschau.

Abb.: Auch bei Tinder und Co. kann man KI-Systeme verwenden

Goodbye, Lake Manly!

Vom 25. bis 27. März 2024 fanden an der Stanford University die AAAI Spring Symposia statt. Eine der Veranstaltungen war der Frage gewidmet, wie generative KI das Wohlbefinden verbessern kann. Was macht man nach so einer KI-Konferenz? Eine Möglichkeit ist, nach San Francisco zu fahren. Es ist sicherlich eine der schönsten Städte der Welt. Eine andere Möglichkeit ist, in den Südosten zu gehen. Dort findet man einen der schönsten Nationalparks der Vereinigten Staaten, das Death Valley. Karl-May-Lesern wird er aus dem Roman „Im Tal des Todes“ bekannt sein. Im Frühjahr 2024 fand dort ein Naturschauspiel statt. In Badwater, wo normalerweise eine Salzschicht den Boden bedeckt, hatte sich ein flacher See gebildet. Er wird Lake Manly genannt. Anfang Juni 2024 dürfte sich die Situation ganz anders darstellen. Es wurden bis 50 Grad Celsius erreicht – selbst für den heißesten Ort der Welt zu dieser Jahreszeit eine Ausnahme. Der See ist dem Tod geweiht. Goodbye, Lake Manly!

Abb.: Der Lake Manly Ende März 2024