Alexa verschickt Privatgespräch

„Amazon spricht von einer ‚unwahrscheinlichen‘ Verkettung von Ereignissen: Ein Paar aus den USA berichtet, ihr Alexa-Lautsprecher habe ein Gespräch in seiner Wohnung aufgenommen und dann ungefragt an einen Kontakt im Adressbuch verschickt.“ (SPON, 25. Mai 2018) In Wirklichkeit ist diese Verkettung von Ereignissen gar nicht so unwahrscheinlich. Es fängt an beim Codewort. Oliver Bendel hat 2015 in seinem Artikel „Der kleine Lauschangriff: Auditive Systeme aus Sicht der Ethik“ für Telepolis geschrieben: „Das Codewort ist der nicht ganz ungebräuchliche Mädchenname ‚Alexa‘.“ Dass man das System versehentlich aktivieren kann, weil man diesen Namen (oder ein ähnliches Wort) sagt, war jederzeit klar. Was dann kam, hat man schon bei verschiedenen Konferenzen beobachtet. Wenn der Redner dort Alexa oder Google Assistant erwähnt, setzen sich im Zuschauerraum mehrere Smartphones in Betrieb. Die Assistenten werden durch die Begriffe aufgeweckt und werten die Rede laufend aus. Dann beginnen sie selbst zu sprechen. Und warten auf Aussagen, die sie als Anweisungen verstehen. Es kann sich alles Mögliche daraus ergeben. Alexa hat eben ein Privatgespräch aufgezeichnet und verschickt. Zum Glück ging es nur um „Holzfußböden“ (SPON, 25. Mai 2018).

Abb.: Gespräche konnte man schon immer belauschen