Maschinenethik am Zentrum für Wissenschaftstheorie

Zusammen mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie (Philosophisches Seminar der Universität Münster) veranstaltet das Centrum für Bioethik im Wintersemester 2019/2020 eine gemeinsame Ringvorlesung zur Maschinenethik, wobei auch Informationsethik und Roboterethik sowie Roboterrecht ein Thema sind. Die einzelnen Vortragsveranstaltungen finden jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr statt. Klaus Mainzer (München) referiert über „Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?“, Jürgen Altmann (Dortmund) über „Autonome Kampfroboter – ethische und politische Herausforderungen“, Michael Hauskeller (Liverpool, England) über „Die Herausforderung des Transhumanismus“, Susanne Beck (Hannover) über „Die Diffusion rechtlicher Verantwortung durch lernende Systeme“, Oliver Bendel (Windisch, Schweiz) über „Pflege- und Therapieroboter aus ethischer Sicht“ und Armin Grunwald (Karlsruhe) über „Digitalisierung als Schicksal? Plädoyer für eine Rückeroberung von Gestaltungsoptionen“. Ein Plakat zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über www.uni-muenster.de/Bioethik/aktuelles/index.html.

Abb.: Ein Lichtspiel vor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster