Küsse aus der Ferne

„Internet Of (Sex) Things“ war der Titel eines Beitrags in der Sendung Zündfunk im Bayerischen Rundfunk vom 5. Mai 2017. Helene Reiner hatte im Vorfeld verschiedene Interviews geführt, etwa mit Dr. Beatrice Wagner, Sexualtherapeutin aus München-Bogenhausen, und Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Es ging um Kissenger, den Aufsatz für das Smartphone für Küsse aus der Ferne, und um Harmony, die Liebespuppe der kalifornischen Firma RealDoll. Oliver Bendel ist der Meinung, dass Sexroboter und Liebespuppen eine Nische bleiben werden. Sie können für Abwechslung sorgen und eine Bereicherung sein. Allerdings können sie auch Daten saugen und so den Datenschutz und die informationelle Autonomie gefährden. Sie beobachten und belauschen ihren Benutzer und geben die Daten potenziell an Dritte weiter. Der Informations- und Maschinenethiker weist aber darauf hin, dass dieses Problem bei vielen mobilen Servicerobotern vorhanden ist und man generell darauf reagieren muss. Die Sendung wurde moderiert von Caro Matzko und Ralf Summer und kann über www.br.de nachgehört werden.

Abb.: Küsse aus der Ferne